Frühe Fragen zu Fintech 2018

Was erwarten Sie vom kommenden Jahr in Bezug auf die Fintech-Szene? (Banken und Fintechs und ihr Verhältnis)

Zunächst hatten wir die Konstellation Fintechs gegen Banken, zurzeit sehen wir vorwiegend die Konstellation Fintechs kooperieren mit Banken. Im kommenden Jahr werden wir verstärkt zwei neuere Beziehungskonstellationen sehen: Fintechs werden zu Banken oder anderweitig regulierten Unternehmen, z. B. Vermögensverwalter, Zahlungsdienstleister, Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienste. Digitale Nicht-Banken-Unternehmen werden zunehmend Finanzdienstleistungen anbieten und dafür mit Fintechs und Banken, zum Teil auch mit beiden gleichzeitig, zusammenarbeiten, Kontext-Banking ist hier das Stichwort.

Wie werden neue Rahmenbedingungen die Entwicklung der Szene beeinflussen? (neue Bundesregierung, neue Infrastruktur, PSD2, Mifid2)

Alle neuen Rahmenbedingungen treiben die Digitalisierung weiter voran (was auch sonst): Digitalisierung wird vermutlich eines der Kernthemen der künftigen Bundesregierung sein, die PSD2 eröffnet Fintechs neue Geschäftschancen, Banking-Funktionen anzubieten und die Mifid2 zwingt z. B. Vermögensverwalter und andere Anlage-Unternehmen, ihre Prozesse zu digitalisieren, um ihren Informationspflichten gegenüber Kunden und Behörden nachkommen zu können. Die Mifid2 ist wahrscheinlich einer der größten Wachstumstreiber des Robo-Advising. Die Dokumentationspflichten in der Finanzberatung lassen kostendeckende Services unterhalb höherer Vermögensgrenzen nur noch in digitaler Form zu.

Welche Kategorie der Fintechs wird sich am meisten verändern (RegTech, InsurTech, Blockchain, Robo Advisor …)? Wieso?

Es gibt zwei Querschnittstechnologien, die Fintech – hier durchaus auch im technischen Sinne gemeint – verändern werden. Künstliche Intelligenz (hier vor allem maschinelles Lernen) und die verschiedenen Ausprägungen der Blockchain-Technologie. Sie werden auch die schon etablierteren Fintech-Bereiche ebenso wie die jüngeren, etwa RechTech oder Insurtech, erneut durcheinanderwirbeln bzw. ihre Weiterentwicklung beeinflussen.

Jedes neue Fintech-Geschäftsmodell muss heute die Frage beantworten, ob es in einer KI- und Blockchain-basierenden Wettbewerbsarena Bestand hat.

 

Thoughts and Observations about Banking Platforms

Banking platforms, Banking as a Service or Banking as a Platform, Open Banking platforms, etc.: It is beyond dispute that the world of banking will become ‘platformised’ in one way or the other. However, the multitude of terms shows that it is by far not clearly defined, how banking as a platform works or which significance can be attributed to the term platform in this context.Picture_Two-sided_platform_1

In terms of platform economy, as it is discussed in standard works, a “real” platform unites producers and consumers without possessing the capital goods itself. At the same time, the platform users can be consumers as well as producers. Platforms establish their worth by uniting producers and consumers, who would like to exchange values. They monetise the “matching functions” in a suitable manner: by means of platform fees, commissions, advertising, additional services, etc. Here, the poster children of platform economy appear as examples for real platforms in this sense: Uber, Airbnb, Facebook, Google, with parts of their business even Amazon and Apple.

Based on this platform definition: What types of platforms are we currently dealing with in banking and which platforms comply with this definition?

Today, we can observe three types of banking platforms:

  1. Banking as a Service platforms (BaaS platforms), virtually synonymous with this, Banking as a Platform
  2. One-sided banking platforms
  3. Two-sided banking platforms

Weiterlesen

Fintech auf der South by Southwest – Banking in digitalen Kontexten

aIMG_2521Am 10. März öffnen sich im texanischen Austin wieder in der ganzen Stadt unzählige Tore und Türen zu Konferenzräumen und Konzertsälen, um die South by Southwest (SXSW), das weltweite Happening der digital-kreativen Klasse, zu zelebrieren. Das Vortrags- und Event-Programm der SXSW, das sich auf die Teilkonferenzen Interactive, Film und Music verteilt, zieht jährlich über 30.000 Besucher und die prominentesten digitalen Vordenker, Filmemacher und Musiker als Redner oder Acts an – darunter z. B. im letzten Jahr Barack und Michelle Obama.

Auch wir als Sutor Bank sind mit unserem Fintech-Part auf der SXSW präsent, unterstützen als Sponsor beim Hamburg Startups den traditionell starken Auftritt der hanseatischen Digital- und Kreativwirtschaft und beteiligen uns am Gemeinschaftsstand der deutschen Wirtschaft.

Stellt sich die Frage, uns und allen anderen Fintech-Interessierten: Was bietet die SXSW zu „unserem“ Thema und welche Relevanz hat Fintech auf einer generellen Digitalkonferenz? Warum lohnt sich die Reise nach Austin?

Niemand fährt zur SXSW, um speziell Neues, Innovatives und Aufregendes zum Thema Fintech im engeren Sinne zu erfahren. Dafür gibt es auf internationaler Ebene Konferenzen wie die Money2020 in Kopenhagen und Las Vegas oder die Finovate mit ihren Stationen in London, in New York und im Silicon Valley. Bei der SXSW geht es – neben dem überragend wichtigen Netzwerken natürlich – darum, herauszufinden, „wo“ und „wie“ Fintech in den nächsten Jahren stattfindet.

Fintech als dezidiertes Thema auf der SXSW

Als relevantes, aber nicht beherrschendes Thema ist Fintech in den letzten zwei Jahren auch auf der SXSW angekommen.  Gab es zuvor im Hauptprogramm keine dezidierten Sessions und nur im nicht offiziellen Begleitprogramm einige Veranstaltungen, bietet Austin jetzt einiges Fintech-Spezifisches:

Einer der zehn Tracks des bekannten SXSW-Startup-Wettbewerbs Accelerator Pitch widmet sich Neugründungen aus der Finanzbranche. Fünf Startups, eines aus UK und vier aus den USA, pitchen vor einer Jury, Experten, Journalisten und vor allem vor zahlreichen Investoren um die Wette. Die Geschäftsmodelle der SXSW-Fintechs (siehe unten) sind zum Teil interessant, bedienen aber eine eher enge Zielgruppe. Das nächste Finanz-Unicorn wird eher nicht dabei sein.

Im Konferenzprogramm finden sich unter dem Stichwort Fintech diese Sessions:

Im Groben sind das die Agendenpunkte, die wir auch auf anderen Konferenzen diskutieren. Es wird interessant zu hören sein, ob sich auf einer globalen Digitalkonferenz neue Aspekte  zu diesen Fragestellungen ergeben.

Die Session “The Future of Banking is Already Here: Fintegration” weist in die Richtung, die einen SXSW-Besuch aus Fintech-Sicht spannend macht: Fintech in dem Sinne, dass technologiegetriebene Startups digitale und mobile optimierte Banking-Angebote entwickeln oder sich als innovative B2B-Anbieter für Finanzdienstleister positionieren, wird so bald der Vergangenheit angehören. Fintech im künftigen Sinne sorgt dafür, dass sich Banking-Prozesse als (Micro-) Services gestalten werden, die sich direkt in die digitalen Lebenskontexte integrieren lassen, die zum Teil gerade entstehen: Zum Beispiel als Kreditmodule beim Kauf von Autos oder Reisen, als Zahlungsprozesse auf Sharing-Plattformen, Peer-to-Peer-Handelsplattformen oder im traditionellen Einzelhandel, als Module für spontane oder ereignisgetriggerte Anlage- und Sparprozesse.

Genau diese neuen digitalen Lebenskontexte sind das große, übergreifende Thema in Austin. Für den, der herausfinden möchte, in welchen Prozessen Banking künftig eine Rolle spielt, werden zumindest die fünf Interactive-Tage eine lohnende Investition sein. Darüber hinaus benötigen „Fintech-Aktivisten“ einen breiten Überblick über zukünftige Techniken und ihre Anwendung – auch dafür ist Austin während der SXSW der richtige Platz. Spaß macht die SXSW übrigens auch.

Sutor Bank auf der SXSW

Die Startups in Accelerator Pitch Payment und Fintech-Technologie

AssetVault
London, UK

AssetVault hilft Kunden, ihre physischen und digitalen Assets in einem sicheren Register zu katalogisieren, ihre Entwicklung zu überwachen und sie durch die richtigen Versicherungen zu schützen.

CNote
Oakland, Kalifornien

CNote verhilft nach eigenen Angaben zu einer 40-mal besseren Rendite bei gleichzeitigem 100%igem sozialem Impact.

Envudu
Springville, Utah

Vorurteile sind schwer abzulegen. Aber was, wenn unsere Vorurteile für statt gegen uns arbeiten? Envudu bietet einen „Mind Hack“, der die Art und Weise, wie wir unser Geld managen, von Grund auf ändert.

Hip Pocket
Lincoln, Nebraska

Hip Pockets Fintech-App Hip Money hilft Kunden, mehr zu sparen und Schulden durch Vorauszahlungen zu vermeiden, alles mit einem einfach Wisch auf dem Telefon.

Kickfurther
Boulder, Colorado

Kickfurther ist die erste Kommissionsplattform, die neue Marken und Kunden zusammenbringt.

 

Vier Fragen zu Fintech 2017: Entwicklung, RoboAdvice, Regulierung, Brexit & Trump

bussinessman hand pointing fintech text for 2017. targets  conceVorbemerkung: Die Fragen wurden gestellt von Newskontor und von mir als Business Developer für Sutor Bank beantwortet:

(1) Die Bedeutung welcher Fintech-(Produkt-) Entwicklungen wird Ihrer Meinung nach 2017 steigen? Wo gibt es überhaupt noch Marktmöglichkeiten für Fintechs aus Ihrer Sicht?

Welche Produkte oder Geschäftsmodelle 2017 in ihrer Bedeutung steigen werden, ist schwierig zu prognostizieren. Aber auf welchen Technologien oder Konzepten sie basieren, lässt sich schon absehen (und damit ergeben sich auch die Marktmöglichkeiten für Fintechs): Bedeutende Fintech-Innovationen werden wir in den Bereichen Blockchain und KI sehen. Die exponentielle Entwicklung in der KI wird die natürliche Sprache zur bevorzugten Nutzerschnittstelle der Zukunft machen: Und zwar in geschriebener Form via Chat-Bots ebenso wie gesprochen über neue Endgeräte wie Amazon Echo oder Google Home. Die ersten konkreten Fintech-Anwendungen standen bei den diversen Hackathons der Branche schon im Fokus der Entwickler.

2017 werden wir immer mehr Nicht-Fintechs und Nicht-Banken sehen, die in der Finanzindustrie mitspielen und die digitale Entwicklung vorantreiben. Plattform-, Industrie- oder Energieunternehmen nutzen Fintech zunehmend, um Finanz- oder Banking-Funktionen in ihre Systeme zu integrieren. Banking wird so zum unsichtbaren Hintergrundprozess (Invisible Banking).

Mit Blick auf die traditionellen Fintech-Felder werden wir erleben, dass sich deren Modelle, etwa Robo Advising, Peer-to-Peer-Lending, Peer-to-Peer-Payment oder Mobile Payment, auf breiter Front durchsetzen werden, sich der Markt aber auch stark konsolidieren wird. Die Gewinner werden zum Teil die Banken selbst, zum Teil die großen Technologieunternehmen, zum Teil starke Startups sein, die dann eventuell selbst Banklizenzen haben werden, wenn es das Geschäftsmodell erfordert. Fintech-Startups, die sich auf diesen Feldern noch etablieren möchten, müssen sich schon sehr anstrengen, um hier noch alleinstellende und wertschöpfende Differenzierungsmerkmale zu entwickeln

(2) Wie müssen Robo Advisors aufgestellt sein, um den zunehmenden Unsicherheiten an den Märkten erfolgreich zu begegnen?

Weiterlesen

Fintech-Trend 2017: Context Banking

Vorbemerkung: Diese Artikel ist eine bearbeitete Version des Artikels „Polymorphes Banking“, der zuerst auf  IT-Finanzmagazin.de erschienen ist.

Wenn es einen Fintech-Trend 2017 geben wird, für den man wenig Vorhersagekraft benötigt, dann ist es Context Banking. Context Banking diffundiert durch die Unternehmensgrenzen der Banken hindurch und bettet sich in die Handels- und Produktionskontexte von Menschen und Unternehmen ein. Es tritt in vielfältiger Gestalt als Embedded Banking, als Invisible Banking, als Microservice Banking oder in anderen Formen auf, die wir die wir noch nicht absehen können, ab. Getrieben wird Context Banking durch die Technologiekonzepte Blockchain, KI und API.

Weiterlesen

Sutor Bank repräsentiert Investitions- und Fintech-Standort Hamburg

Sutor Bank durfte heute ihre Fintech-Strategie und die Kooperation mit Deposit Solutions/Zinspilot Journalistinnen und Journalisten aus den USA und Groß Britannien präsentieren. Sie waren von  Germany Trade and Invest zu einer Pressereise eingeladen, die sie auch nach Berlin und München führte.

Den Tag in der Hansestadt hatte Hamburg Marketing, die Standort-Marketing-Agentur der Stadt Hamburg, organisiert und ihn unter das Motto Fintech gestellt. Nach Stationen im Betahaus und beim Vorzeige-Fintech Figo sollte der Besuch bei Sutor Bank den Journalisten das funktionierende Miteinander von Jung- und Traditionsunternehmen demonstrieren.

Im rund zweistündigen Meeting stellten Sutor Bank und Deposit Solutions ihre Unternehmen vor, um dann die Kooperation als Win-Win-Situation zu erläutern. Während und nach den Vorträgen entstanden lebhafte Diskussionen über Fintech in Deutschland und Hamburg im Allgemeinen und den Strategien von Deposit Solutions im Besonderen.

„Wir freuen uns natürlich sehr, dass die Stadt Hamburg Sutor Bank auswählt, um den Wirtschafts- und Investitionsstandort vor internationalen Journalisten zu repräsentieren. Das zeigt, dass  sich unsere Sichtbarkeit in Hamburg und darüber hinaus durch die Fintech-Strategie wesentlich erhöht hat“, erklärt Robert Freitag.

 

Mit Sponsor Sutor Bank auf der Fintech Week in Hamburg

Die Sutor Bank gehört zu den Fintech-Akteuren der ersten Stunde und hat als eine der ersten Banken überhaupt Fintech-Veranstaltungen aktiv durch Sponsoring unterstützt. Natürlich gehörten das Haus auch jetzt zu den Unterstützern des ersten Fintech Week in Hamburg und des Bankathon, der im Rahmen der Fintech Week statt fand.

Der Bankathon, ein Programmierwettbewerb für die Entwickler von Finanzanwendungen, gehört bereits jetzt zu den Traditionsveranstaltungen der jungen Fintech-Branche. Mit dem vom Hamburger Startup Figo organisierten IT-Treffen ging es in diesem Jahr in die dritte Runde. Die Sutor Bank ist bereits seit dem ersten Bankathon mit Mitarbeitern und als Sponsor beteiligt.

Dabei sieht die Sutor Bank ihr Sponsoring nicht als reines Marketing-Investment, sondern gleichzeitig als Innovationsscouting – während der 48 Stunden des Bankathon werden Anwendungen prototypisch entwickelt, aus denen die nächste Generation einsatzreifer Fintech-Anwendungen entstehen. Trends des Bankathon mit den Schwerpunktthemen PSD2 und XS2A (Access to Account) waren Apps, die die schriftliche oder mündliche Kommunikation direkt mit Bankkonten erlaubt. Aber auch eine gamifizierte Anlage-App, die Pokémon GO für die Investment-Welt adaptiert, und eine Beratungs-Software, die Anleger anhand ihrer Verhaltensmuster analysiert, statt sie nach ihren Anlage-Zielen zu fragen, gehörten zu den neu entwickelten und in Live-Demos präsentierten Anwendungen. Gewinner des Bankathon war eine App, die Kredite in Echtzeit am digitalen Point of Sale vergibt, ohne dass der E-Commerce-Betreiber die Software extra in seinen Shop integrieren muss.

Als Sponsor der gesamten Fintech Week Hamburg war die Sutor Bank auch auf weiteren Konferenzen und Veranstaltungen präsent und aktiv. Dazu gehörten die Vorträge rund um den Themenkomplex Blockchain und die Pitch-Session Code Rouge ebenso wie Management-Konferenzen zur Prozess-Digitalisierung und Branchenentwicklung. Einer der Höhepunkte der Fintech-Week war die Fuckup Night, auf der Hamburger Gründer ihre Fehlschläge präsentieren durften und dem Publikum fundierte Ratschläge gaben, wie sie ihre eigenen Startups besser nach vorne bringen.

Komplettiert wurde die Fintech-Week durch einen Karriere-Tag und das Finanzbarcamp, auf dem Experten über das Banking der Zukunft diskutierten.

Digitalisierung bei Sutor Bank – Bedeutung, Treiber, Impact

Die folgenden Fragen und Antworten sind im Rahmen der Vorbereitung für ein Roundtable-Gespräch für die Zeitschrift die Bank entstanden. Der Artikel zum tatsächlichen Roundtable erscheint voraussichtlich in der Oktober-Ausgabe.

Was versteht Sutor Bank unter Digitalisierung und was bedeutet sie konkret für das Haus?

Digitalisierung bedeutet für uns zuallererst eine kundenorientierte Einstellung: Wir wollen unsere Kundenbeziehungen so gestalten, wie sie die Digital Natives, die in nicht allzu ferner Zukunft die Mehrheit der Kunden bilden werden, erwarten – ohne allerdings unsere bestehenden Kunden ohne digitale Sozialisierung, für die wir als traditionelle Privatbank in größerer Zahl arbeiten dürfen, vor den Kopf zu stoßen.

Organisatorisch bedeutet Digitalisierung, dass wir jeden neuen und bestehenden Prozess auf seine Digitalisierungsfähigkeit überprüfen. Das ist an dieser Stelle nicht technisch gemeint. Wir wissen, dass ein voll durchdigitalisierter Prozess theoretisch vollautomatisch und in Echtzeit ablaufen kann. Organisatorische Digitalisierung heißt in diesem Kontext, dass wir die Prozesse vor dem Hintergrund der existierenden Regulierung so gestalten, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung maximal genutzt werden können; das gilt z. B. für Kundenlegitimierungsprozesse genauso wie für die Beschaffung von Wertpapieren.

Weiterlesen

Aus der Praxis: Erfolgreiche Kooperationen von Banken und Fintechs – worauf es ankommt

Vorbemerkung: Dieser Artikel ist für das Fintech-Dossier von Hamburg Startups entstanden und dort zuerst erschienen.

Ein Beitrag über Kooperationen von Banken und Fintechs sollte mit der zentralen Frage beginnen: Warum arbeiten Fintechs mit Banken überhaupt zusammen, wenn sie ihnen doch angeblich Konkurrenz machen sollen? Die erste und einfache Antwort lautet: Weil sie es in den allermeisten Fällen müssen, wollen sie nicht selbst eine Banklizenz beantragen –  was für eine Neugründung, die nicht vom Start weg mit mehreren Millionen Euro finanziert ist, kaum möglich ist.

Fintechs sind zu Kooperationen mit Banken gezwungen, weil in ihren Geschäftsmodellen regelmäßig Elemente auftauchen, für die eine Banklizenz notwendig ist: der Betrieb von Konten und Depots, die Durchführung von Zahlungen, der An- und Verkauf von Wertpapieren, die Vergabe von Krediten, die Verwaltung von Geldern etc. Um Fintech- Startups genau diese Geschäftsmodell-Elemente zur Verfügung zu stellen, haben wir die Startup-Plattform entwickelt. Die Startup-Plattform ist ein Bundle aus IT-Systemen, Schnittstellen, Prozessen und Services, mit denen Fintechs in einer partnerschaftlichen Kooperation ihre Geschäftsmodelle umsetzen können.

Die ersten Gespräche mit Fintech-Startups haben wir bereits geführt, als der Begriff Fintech gerade begann, in den engsten Vordenkerkreisen zu kursieren. Seitdem sind  einige hundert Gespräche mit Gründern oder Gründungswilligen geführt worden. Daraus sind bislang drei enge Kooperationen – unter anderem mit den Vorzeige-Fintechs Zinspilot/Deposit Solutions und Fairr.de – entstanden. Weitere Startups nutzen Sutors API-Konten für ihre integrierten Zahlungsprozesse. Fünf weitere Kooperationen werden aller Voraussicht in diesem Jahr an den Start gehen.

Sutors kooperativer Ansatz sieht vor, dass Startups keine Vorabinvestitionen für die notwendigen technischen, organisatorischen und regulativen Entwicklungen auf Bankenseite leisten müssen. Wenn wir kooperieren, dann auf der Basis eines gemeinsamen Geschäftsmodells, das sich für beide Seiten erst im Erfolgsfall auszahlt, etwa über ein Revenue-Sharing. In der Praxis bedeutet dies, dass Sutor Aufwände in gut sechsstelliger Höhe in eine Partnerschaft investiert. Deshalb wollen wir, hier ähnlich wie ein VC denkend, in Startups investieren, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu den Gewinnern gehören. Genauso sorgfältig, wie wir unsere Partner aussuchen, sollten Fintechs umgekehrt ihre notwendigen Bankenpartner aussuchen.

In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, welche (gelernten) Kriterien wir bei der Identifizierung von Kooperations-geeigneten Fintechs anlegen, und umgekehrt, auf was Startups bei der Auswahl ihrer Bankenpartner achten sollten.

Weiterlesen

Vier Gedanken zu Fintech und Brexit

Was bedeutet der Brexit für Fintechs und Fintech im Allgemeinen? (Immerbrexit_113305240_S_300 unter der Voraussetzung, dass der Brexit mit allen Konsequenzen vollzogen wird, UK nicht mehr Teil des  EU-Binnenmarktes ist und die Regulierungen auseinanderlaufen werden).

  1. Der Brexit ist für Fintech-Europa ein herber Rückschlag: Der Markt für EU- und UK-Fintechs, den sie mit einer einheitlichen Regulierung bedienen können, wird viel kleiner (EU) bzw. sehr viel kleiner (UK) – der Skalierungs-Startnachteil gegenüber Fintechs, die in großen, einheitlich regulierten Märkten wachsen, vor allem USA und China, vergrößert sich.
  2. London als Fintech-Standort mit geschäftsfreundlicher Regulierung, von dem aus EU-Europa erobert werden kann, gibt es nicht mehr – einen Standort mit der gleichen Kombination von Startup-, Investitions- und Finanz-Kultur gibt es in EU-Europa nicht. Andere EU-Standorte werden profitieren, aber es wird nicht DEN London-Ersatz geben (auch Frankfurt oder Berlin können diese Rolle nicht übernehmen).
  3. Deutsche und andere EU-Fintechs, die bisher mit UK-Banken zusammengearbeitet haben, benötigen einen neuen EU-Bankenpartner, um innerhalb der EU passporten zu können. UK-Fintechs, deren natürliche Bankenpartner bislang UK-Banken sind, müssen sich ebenfalls EU-Banken als Partner suchen, um in Kontinentaleuropa aktiv zu werden. Wer in beiden Märkten aktiv sein möchte, benötigt zwei Bankenpartner (oder Banken, die in der EU und in Großbritannien voll regulierte Niederlassungen unterhalten). Auf jeden Fall wird das Fintech-Geschäft über alle Bereiche hinweg komplizierter, komplexer und vor allen Dingen teurer.
  4. Die USA werden für die EU-Fintechs im Vergleich mit Großbritannien der langfristig interessantere Markt. Wenn für UK nicht mehr die einheitliche europäische Regulierung gilt, kann man mit ähnlichem Aufwand gleich den Schritt über den großen Teich in den viel größeren US-Markt wagen (falls das betreffende Fintech nicht das Copy Cat eines US-Geschäftsmodells ist). Für UK-Startups gilt dies umgekehrt noch stärker, weil sie sprachlich-kulturell ohnehin US-näher sind.