2020 hat sich die Kryptowelt auf verschiedenen Ebenen rasant entfaltet. Für Banken geht es nun nicht mehr darum, ob sie sich mit diesen Entwicklungen auseinander setzen wollen – sondern wie sie dies tun. Denn wer sich der Veränderungskraft von Blockchain-basierender Technologie und den damit verbundenen Geschäftsmodellen nicht stellt, könnte schon bald den Anschluss verlieren.
Der Status Quo nun, Anfang des Jahres 2021, zeigt, wie weitreichend die Veränderungen zum Teil bereits sind – gerade im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen:
- Kryptowerte sind als Finanzinstrumente im KWG definiert, ebenso wie die neue, erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung Kryptoverwahrung.
- Das Gesetz über elektronische Wertpapiere auf Blockchain-Basis ist auf dem Weg.
- Die EU hat die europaweite Regulierung für Kryptowerte auf den Weg gebracht (Markets in Crypto-Assets), quasi als Pendant zur Mifid.
- Der europäische Regulierungsentwurf ist Teil eines ganzen Digital Finance Packages, das auch auf Themen wie den programmierbaren Euro, digitale Zentralbankwährungen und Stablecoins eingeht.
- Das Facebook-Konzept eines Stablecoins, von Libra in Diem umgetauft, steht vor dem Start.
Nicht zuletzt hat auch die rasante Preissteigerung des Bitcoins die Diskussion um die Bedeutung von Kryptowerten angefacht.
Im Grunde geht es um vier Fragekomplexe, die 2021 Einfluss auf die Strategie und die F&E-Abteilungen von Banken haben werden:
- Etablieren sich native Kryptowerte wie Bitcoin als neue Anlageklasse und wie reagiert man als Bank darauf?
- Lösen elektronische Wertpapiere mit allen ihren prozessualen und infrastrukturellen Konsequenzen die aktuellen Wertpapiere ab, und mit welcher Geschwindigkeit findet der Wandel statt?
- Wird die Blockchain zur technischen Infrastruktur für Währungen und/oder den Zahlungsverkehr – also für Nicht-Banken-Stablecoins, digitale Zentralbankwährungen und/oder digitales Geschäftsbankgeld? Und wenn ja, welche digital-dezentrale Währungsvariante wird sich durchsetzen, welche werden koexistieren?
- Welche weiteren dezentralen Finance-Modelle jenseits des Mainstreams werden sichtbar?