Sutor Bank to provide banking-as-a-service solution to fintech companies and digital businesses

Sutor Bank announces to enhance its offer for digital businesses such as fintech startups, marketplaces and platform companies with new banking APIs. With immediate effect, partner firms can now access Sutor Bank’s core banking system as well as its investment management software. This enables firms to offer a full range of banking processes to their own customers, including investing, lending and payments.

Via the new APIs, e-business companies such as marketplaces now have the opportunity to manage their payment processes in an automated and regulation-compliant manner.

The API offer makes Sutor Bank the first traditional bank to allow partner firms unrestricted access to its banking system.

Sutor Bank becomes “One Stop Shop” for digital businesses

Announcing the move, Sutor Bank’s owner and managing director Robert Freitag said: “With the Sutor start-up platform, Sutor Bank already gives fintech companies a head start by providing them with its technical, administrative and customer-specific know-how. With the new APIs Sutor Bank is becoming a one stop shop for all digital businesses.”

“In the future, firms will receive all banking services from Sutor Bank as their single source, allowing them to provide these services to their own customers.”

Sutor Bank is co-operating with the software provider PASS to enhance its API infrastructure. PASS delivers the API for the core banking system. The API for the investment platform was developed by Sutor Bank itself. This allows companies to integrate their mobile and web-based applications with Sutor Bank’s IT systems and use all of its banking processes. Several of the Bank’s current partners are already working with the new APIs. These include payment service providers, marketplaces, insurers and other fintech companies.

Individual solutions based on APIs

As well as offering white-label banking services, Sutor Bank also works with fintech firms on developing joint business models. “Our experience shows that APIs are not sufficient for co-operations since they solely represent the technical side of things,” said Robert Freitag. “In most cases we have to design a process to meet our clients‘ requirements as well as the regulatory once – even if it’s only a simple payment process at the first glance.”

“Sustainable business models have to comply with regulatory rules — today and in the future. Our experience shows that many business models fail not because of technical issues, but because of regulatory ones.”

Sutor startup platform: A track-record of successful startup co-operations

The Sutor startup platform has already helped several fintech companies with very diverse business models to enter the market successfully. Among them are fairr.de and Deposit Solutions, two of the most successful finance startups in Germany.

“Startups can focus entirely on the development of their business models, while Sutor takes care of all banking-specific processes,” explains Robert Freitag.

In addition, co-operating with a traditional private bank that meets the exacting rules of different regulatory bodies, firms are able to build trust among their customers and investors.

About Sutor Bank.

Sutor Bank is an owner-managed, independent private bank which was founded in 1921. It caters to both B2C and B2B businesses.

The B2C business originally consisted solely of a traditional wealth management department, which received awards for outstanding performance by n-tv and Focus Money seven years in a row, as well as a foundation management unit serving some of the oldest foundations in Germany.

The B2B business has been working for financial sales organizations since 1989. For these companies Sutor Bank provides product development, product administration, depot management and other banking services.

Since 2013 Sutor Bank has been working on the digitization of its business areas and is now pursuing a comprehensive fintech strategy: The bank has enhanced its B2C business with digital investment offerings and created the banking platform on the B2B side of things.

Sutor’s banking platform provides all the products, services and IT systems digital companies need from a licensed bank to start and run their own business models. All IT systems are equipped with APIs to facilitate an easy and quick access.

Currently, Sutor Bank is supporting digital companies from the areas of investing & saving, P2P lending, payment and neo banking. Among the partner firms are Zinspilot/ Deposit Solutions and fairr.de, two of Germany’s most successful fintech startups.

 

Fintech des Jahres – Fairr.de gewinnt Publikumspreis, Gini überzeugt Jury

Ein mit 300 Fintechies überfüllter Raum und die #-Spitze bei den Twitter-Trends: Die Preisverleihung zum „Fintech des Jahres“ war so hip, wie die gesamte Branche „boomig“. Letztes war noch die Hamburger Sutor Bank der Gastgeber für die Preisfeierlichkeiten. Diesmal fand die Zeremonie im Rahmen des monatlich stattfindenden Fintech-Treffs „Between the Towers“, der sich zum zentralen Networking-Hub in Deutschland gemausert hat. Im nächsten Jahr müssen sich Preisorganisator André Bajorat und Veranstalter Main Incubator dann wieder nach neuen Räumen umschauen, um weiteren Fintech-Akteuren und -Beobachtern die Teilnahme zu ermöglichen.

Verleihung_fintech_des_jahres

Dr. Alexander Kihm, Co-Founder und CTO von Fairr.de, erhält von André Bajorat den Publikumspreis zum „Fintech des Jahres“

 

Altersvorsorge und intelligente Spracherkennung in Echtzeit waren die Gewinner-Themen der Fintechs des Jahres. Den Publikumspreis gewann sehr eindeutig das Berliner Startup Fairr.de, das mit den eigentlich „langweiligen“ Produkten Riester- und Rürup-Sparplänen die Altersvorsorge-Branche umkrempelt. „Wir haben unsere Kunden, Freunde und Partner auch sehr genervt, dass sie für uns abstimmen“, gab CTO und Co-Founder Dr. Alexander Kihm zu, der das Publikum nach der Preisübergabe mit einem überaus unterhaltsamen Pitch belustigte.

Den Jury-Preis gewann das Technologie-Startup Gini, das Banken eine echtzeitfähige, sprachverstehende Software bietet. Über Gini-Schnittstellen können Bankkunden Rechnungen abfotografieren, ins Bankportal hochladen und nach entsprechender Autorisierung automatisch begleichen lassen. Ausgezeichnet wurde das Münchener Startup nicht nur für seine technische Innovation, sondern vor allem auch für sein erfolgreiches Geschäftsmodell, das es nach einem „eindrucksvollen Pivot“ (Jury-Erklärung) verfolgt. Gestartet als B2C-Company, positioniert sich Gini jetzt als B2B-Partner von Banken und steckt bereits im Angebot einer ganzen Reihe der wichtigsten Institute. Den zweiten Platz belegte das Zinsportal Weltsparen, das unter anderem ausgezeichnet wurde, weil es ein originär eigenes Geschäftsmodell ohne kopierenden Blick in die USA entwickelt hat. Number26 platzierte sich durch seinen herausragenden Kundenerfolg auf dem Jury-Platz drei.

Auch wenn die Preisverleihung von Hamburg nach Frankfurt gewandert ist und kein Hamburger Startup unter den prämierten war, hatte das Fintech-Gipfeltreffen reichlich hanseatische Elemente: Organisator André Bajorat sitzt mit seinem Banking-API-Startup Figo in Hamburg, der Publikumspreisgewinner Fairr.de bietet seine Produkte in Zusammenarbeit mit der Sutor Bank an und in der Jury saßen unter anderen die Hamburger Fintech-Experten Ramin Nibkin, Head of Exec I/O, eine der wichtigsten Fintech-Konferenzen in Europa, und Sebastian Diemer, Ex-CEO des 2015er-Fintech-des-Jahres Kreditech.

 

Fazit: „Machen wir wieder“, so André Bajorat. Eine positivere Bilanz kann man nicht ziehen.

Robo Advice – ein Fintech-Geschäftsmodell auf dem Siegeszug?

In der Ende 2015 erschienenen zweiten Auflage des Aufsatzbandes „Finanzdienstleister der nächsten Generation“ ist ein größerer Beitrag von mir zum Thema Robo-Advising erschienen. Die Einleitung ist hier nachzulesen, den gesamte Text kann man hier herunterladen:Robo Advice – ein Fintech-Geschäftsmodell auf dem Siegeszug?. Das komplette Buch gibt es im gut sortierten Buchhandel und Online.

Robo Advice – Eine Annäherung

Robo Advisors sind Finanzdienstleister der nächsten Generation par excellence. Sie haben den Anspruch, Vermögensberater und -verwalter aus Fleisch und Blut zu ersetzen. Ihr grundsätzliches, individuell variiertes Kundenversprechen: durch die intelligente Automatisierung von Beratungsprozessen  Anlagestrategien für jedermann umsetzbar machen, die bisher nur Reichen bis Superreichen offenstanden; zu Kosten und ab Anlagesummen, die weit unter denen von Privatbanken oder Vermögensverwaltern liegen. Dabei greift der Begriff Robo Advice im Sinne von automatisierter Beratung eigentlich zu kurz: Zum Standardmodell des Robo-Advice-Startups gehört nicht nur die Beratung, sondern auch der Anlageprozess, der je nach technischer Reife ebenfalls mehr oder weniger automatisiert ist.

In Deutschland startete der erste Robo Advisor Yavalu in 2012. Bereits 2013 wurde Yavalu, der zunächst ein reiner Berater war, an FinanceScout 24 verkauft. 2013 starteten die Sutor Bank und Quirin Bank (Quirion) Robo-Advice-Angebote, 2014 folgten Vaamo, Easyfolio und Cashboard. Inzwischen ist der Markt unübersichtlich geworden und neue Robo Advisors poppen im Wochentakt hoch. Für alle diese Angebote gilt: Keines konnte den Erfolg der  Vorbilder aus den USA, wo das Robo Advising „erfunden“ wurde, nur annähernd wiederholen; weder gemessen am verwalteten Vermögen (Asset under Management = AuM) noch am  eingesammelten Risikokapital.

Weltweit gesehen befindet sich der Robo-Advice-Markt in einer widersprüchlichen Situation: Vor allem in den USA und in Großbritannien gelingt es den Fintech-Startups, viele Anleger zu überzeugen. Von den 14 Milliarden Dollar, die Robo Advisors Ende 2014 verwaltet haben, sind 87 Prozent in der Obhut von US-Startups. Die erfolgreichsten von ihnen, vor allem die US-Vorreiter Betterment und Wealthfront, haben die Milliarde AuM überschritten. Noch erfolgreicher sind sie beim Einsammeln von Wagniskapital: Betterment und Wealthfront sind jeweils mit über Hundert Millionen Euro finanziert und auf dem besten Wege, Unicorns mit Bewertungen jenseits der Milliarden zu werden. Ihr UK-Pendant Nutmeg ist inzwischen auch mit über 30 Millionen Euro finanziert.

In nicht-angelsächsischen Ländern sind die Robo-Advice-Startups weit weniger erfolgreich. Ihr verwaltetes Vermögen wächst langsamer und Investoren in Deutschland sind sehr viel zurückhaltender. Nur zwei oder drei Robo Advisors verwalten bereits Vermögen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich (offizielle Zahlen gibt es hier wenige). Für Neugründungen ist die Suche nach Startkapital schwierig. Einige Wagniskapital-Geber investieren, obwohl grundsätzlich auf Fintech konzentriert, gar nicht mehr in Online-Beratungsgeschäftsmodelle.

Die niedrigen Wachstumsraten speziell der deutschen Robo Advisors sind zu einem großen Teil der speziellen deutschen Mentalität geschuldet, bei der Geldanlage möglichst ein (vermeintliches) Nullrisiko einzugehen und sich von Aktien generell ganz fernzuhalten. Hier müssen Startups also doppelte Überzeugungsarbeit leisten: für die Kapitalmarkt-Anlage im Allgemeinen und automatisierte Web-Anlageberatung im Besonderen.

Die Zurückhaltung der Investoren ist nicht nur mit der mangelnden „Traction“ zu begründen. Verantwortlich dafür sind vor allem drei Geschäftsmodell-Gründe:

–        Robo Advisors nach den heute vorherrschenden Geschäftsmodellen sind sehr einfach zu kopieren. In den USA sind mit Schwab und Vanguard bereits zwei Anlage-Riesen mit Hunderten von Milliarden Anlagevermögen in den Robo-Advice-Markt eingestiegen und machen den „Original-Startups“ mit teils kostenlosen Angeboten zu schaffen.

–        Vom Erfolg der US-Vorreiter Wealthfront und Betterment inspiriert, erfreuen sich Online-Berater bei Gründern wesentlich größerer Beliebtheit als bei den potenziellen Kunden. In Deutschland sind je nach Kategorisierung und Zählung 10 bis 12 mit ähnlichen Robo-Advice-Geschäftsmodellen unterwegs. Ein Investor berichtete kürzlich, dass er in einem halben Jahr 40 weitere Pitchdecks auf dem Schreibtisch gehabt habe. Der einstmals blaue Robo-Advice-Ozean ist inzwischen ein roter geworden, in dem Fintechs nicht nur etablierte Banken jagen, sondern auch untereinander in einem Markt konkurrieren, der trotz allem noch eine Nische ist.

–        Wealthfront und Betterment bieten ihre Services für eine AuM-Fee von unter 0,3 Prozent an. Die deutschen Robo-Advice-Angebote liegen zwischen 0,3 und unter ein Prozent (Fußnote:  Schweizer  Studie). Langfristig werden sich die Gebühren für den Kunden zumindest für Basisdienstleistungen gegen Null bewegen. Für Robo Advisors bedeutet dies, sie benötigen mehre hundert Milliarden Euro oder Dollar an AuM, um ein langfristig rentables Unternehmen aufzubauen.  Bei einer Verwaltungsgebühr von 0,25 Prozent AuM benötigen Robo Advisors 400 Milliarden AuM, um nur die Milliarden-Umsatz-Grenze zu knacken (zum Vergleich: Das führende Fintech im Bereich Peer-to-Peer-Kredite Lending Club hat allein im 1. Quartal 2015 einen Umsatz von 81 Milliarden Dollar erzielt).

–        Das wird nur wenigen Startups gelingen; und zwar nur denen, die mit entsprechendem Kapital ausgestattet sind, um einen aggressiven Wachstumskurs zu fahren, oder denen, die bereits einen Zugang zu Kundengruppen haben. Deshalb entstehen gerade in Deutschland zurzeit einige Robo Advisors in den Umgebungen Family Offices, Vermögensverwalter und Banken. Für Investoren auf der Jagd nach Unicorns bedeutet dies, dass nicht klar ist, ob sich überhaupt unabhängige Robo Advisors durchsetzen. Zumindest in Deutschland gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Banken oder andere traditionelle Finanzdienstleister mit gefüllten Kassen und einfachem Kundenzugang die Oberhand behalten (wenn sie sich denn dazu entschließen können, mit einfachen, kostengünstigen und transparenten Angeboten sich selbst zu kannibalisieren).

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Robo-Advice-Angebote eine der Anlageformen der Zukunft sind. In einigen Ländern in der näheren, in anderen in der ferneren Zukunft. Trotzdem ist das noch junge Geschäftsmodell schon unter Druck. Die Frage, die jetzt zu beantworten ist, lautet, wohin entwickelt sich das Robo Advising unter diesem Druck?

Robo Advisors sind Finanzdienstleister der nächsten Generation par excellence. Sie haben den Anspruch, Vermögensberater und -verwalter aus Fleisch und Blut zu ersetzen. Ihr grundsätzliches, individuell variiertes Kundenversprechen: durch die intelligente Automatisierung von Beratungsprozessen  Anlagestrategien für jedermann umsetzbar machen, die bisher nur Reichen bis Superreichen offenstanden; zu Kosten und ab Anlagesummen, die weit unter denen von Privatbanken oder Vermögensverwaltern liegen. Dabei greift der Begriff Robo Advice im Sinne von automatisierter Beratung eigentlich zu kurz: Zum Standardmodell des Robo-Advice-Startups gehört nicht nur die Beratung, sondern auch der Anlageprozess, der je nach technischer Reife ebenfalls mehr oder weniger automatisiert ist.

In Deutschland startete der erste Robo Advisor Yavalu in 2012. Bereits 2013 wurde Yavalu, der zunächst ein reiner Berater war, an FinanceScout 24 verkauft. 2013 starteten die Sutor Bank und Quirin Bank (Quirion) Robo-Advice-Angebote, 2014 folgten Vaamo, Easyfolio und Cashboard. Inzwischen ist der Markt unübersichtlich geworden und neue Robo Advisors poppen im Wochentakt hoch. Für alle diese Angebote gilt: Keines konnte den Erfolg der  Vorbilder aus den USA, wo das Robo Advising „erfunden“ wurde, nur annähernd wiederholen; weder gemessen am verwalteten Vermögen (Asset under Management = AuM) noch am  eingesammelten Risikokapital.

Weltweit gesehen befindet sich der Robo-Advice-Markt in einer widersprüchlichen Situation: Vor allem in den USA und in Großbritannien gelingt es den Fintech-Startups, viele Anleger zu überzeugen. Von den 14 Milliarden Dollar, die Robo Advisors Ende 2014 verwaltet haben, sind 87 Prozent in der Obhut von US-Startups. Die erfolgreichsten von ihnen, vor allem die US-Vorreiter Betterment und Wealthfront, haben die Milliarde AuM überschritten. Noch erfolgreicher sind sie beim Einsammeln von Wagniskapital: Betterment und Wealthfront sind jeweils mit über Hundert Millionen Euro finanziert und auf dem besten Wege, Unicorns mit Bewertungen jenseits der Milliarden zu werden. Ihr UK-Pendant Nutmeg ist inzwischen auch mit über 30 Millionen Euro finanziert.

In nicht-angelsächsischen Ländern sind die Robo-Advice-Startups weit weniger erfolgreich. Ihr verwaltetes Vermögen wächst langsamer und Investoren in Deutschland sind sehr viel zurückhaltender. Nur zwei oder drei Robo Advisors verwalten bereits Vermögen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich (offizielle Zahlen gibt es hier wenige). Für Neugründungen ist die Suche nach Startkapital schwierig. Einige Wagniskapital-Geber investieren, obwohl grundsätzlich auf Fintech konzentriert, gar nicht mehr in Online-Beratungsgeschäftsmodelle.

Die niedrigen Wachstumsraten speziell der deutschen Robo Advisors sind zu einem großen Teil der speziellen deutschen Mentalität geschuldet, bei der Geldanlage möglichst ein (vermeintliches) Nullrisiko einzugehen und sich von Aktien generell ganz fernzuhalten. Hier müssen Startups also doppelte Überzeugungsarbeit leisten: für die Kapitalmarkt-Anlage im Allgemeinen und automatisierte Web-Anlageberatung im Besonderen.

Die Zurückhaltung der Investoren ist nicht nur mit der mangelnden „Traction“ zu begründen. Verantwortlich dafür sind vor allem drei Geschäftsmodell-Gründe:

–        Robo Advisors nach den heute vorherrschenden Geschäftsmodellen sind sehr einfach zu kopieren. In den USA sind mit Schwab und Vanguard bereits zwei Anlage-Riesen mit Hunderten von Milliarden Anlagevermögen in den Robo-Advice-Markt eingestiegen und machen den „Original-Startups“ mit teils kostenlosen Angeboten zu schaffen.

–        Vom Erfolg der US-Vorreiter Wealthfront und Betterment inspiriert, erfreuen sich Online-Berater bei Gründern wesentlich größerer Beliebtheit als bei den potenziellen Kunden. In Deutschland sind je nach Kategorisierung und Zählung 10 bis 12 mit ähnlichen Robo-Advice-Geschäftsmodellen unterwegs. Ein Investor berichtete kürzlich, dass er in einem halben Jahr 40 weitere Pitchdecks auf dem Schreibtisch gehabt habe. Der einstmals blaue Robo-Advice-Ozean ist inzwischen ein roter geworden, in dem Fintechs nicht nur etablierte Banken jagen, sondern auch untereinander in einem Markt konkurrieren, der trotz allem noch eine Nische ist.

–        Wealthfront und Betterment bieten ihre Services für eine AuM-Fee von unter 0,3 Prozent an. Die deutschen Robo-Advice-Angebote liegen zwischen 0,3 und unter ein Prozent (Fußnote:  Schweizer  Studie). Langfristig werden sich die Gebühren für den Kunden zumindest für Basisdienstleistungen gegen Null bewegen. Für Robo Advisors bedeutet dies, sie benötigen mehre hundert Milliarden Euro oder Dollar an AuM, um ein langfristig rentables Unternehmen aufzubauen.  Bei einer Verwaltungsgebühr von 0,25 Prozent AuM benötigen Robo Advisors 400 Milliarden AuM, um nur die Milliarden-Umsatz-Grenze zu knacken (zum Vergleich: Das führende Fintech im Bereich Peer-to-Peer-Kredite Lending Club hat allein im 1. Quartal 2015 einen Umsatz von 81 Milliarden Dollar erzielt).

–        Das wird nur wenigen Startups gelingen; und zwar nur denen, die mit entsprechendem Kapital ausgestattet sind, um einen aggressiven Wachstumskurs zu fahren, oder denen, die bereits einen Zugang zu Kundengruppen haben. Deshalb entstehen gerade in Deutschland zurzeit einige Robo Advisors in den Umgebungen Family Offices, Vermögensverwalter und Banken. Für Investoren auf der Jagd nach Unicorns bedeutet dies, dass nicht klar ist, ob sich überhaupt unabhängige Robo Advisors durchsetzen. Zumindest in Deutschland gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Banken oder andere traditionelle Finanzdienstleister mit gefüllten Kassen und einfachem Kundenzugang die Oberhand behalten (wenn sie sich denn dazu entschließen können, mit einfachen, kostengünstigen und transparenten Angeboten sich selbst zu kannibalisieren).

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Robo-Advice-Angebote eine der Anlageformen der Zukunft sind. In einigen Ländern in der näheren, in anderen in der ferneren Zukunft. Trotzdem ist das noch junge Geschäftsmodell schon unter Druck. Die Frage, die jetzt zu beantworten ist, lautet, wohin entwickelt sich das Robo Advising unter diesem Druck?

Über die unsinnige Frage, ob sich Banken oder Fintechs durchsetzen

1. Die Frage, ob sich Banken oder Fintechs im Markt durchsetzen werden, ist die falsche Frage. Banken als lizenzierte Institutionen sind nicht verdrängbar (was nicht für die Banken als einzelne Unternehmen gilt). Deshalb ist die Frage eher: Werden die Banken von heute die Banken von morgen sein und wie sehen diese aus? Oder anders: Welche Fintechs werden Banken und welche Banken werden partiell zu Fintechs (oft wird diese Frage übrigens aus einer verengten Perspektive auf Retail-Fintechs gestellt)?

2. Finance ist eher ein reguliertes, sich gerade veränderndes Ecosystem als ein freier Markt. Banken haben in diesem System eine Doppelfunktion als Ressource und Akteure. Ihre Ressource heißt „Regulierungsschirm“. Viele Fintechs benötigen diese Ressource, um zu gedeihen.

3. Die Beziehung zwischen Banken und Fintech-Startups ist hybrid kooperativ-konkurrierend.

4. Fintechs stoßen in Ecosystem-Nischen, die Banken nicht erreichen:

  • Sie erschließen Geschäftspotenziale, die regulierten Banken nicht oder nur schwer zugänglich sind.
  • Sie übernehmen Risiken oder „bieten“ Risiken (und damit Renditen), die Banken aufgrund ihrer gesamtwirtschaftlichen Funktion nicht übernehmen sollen (Too Bank to fail …)
  • Sie nutzen Technologien, die Banken aufgrund ihrer Legacy-IT nicht zur Verfügung stehen.
  • Sie nutzen Geschwindigkeitsvorteile in der Umsetzung von Innovationen und der Entwicklung von Produkten, die Banken aufgrund regulativer und konzerninterner Bremsen nicht erreichen können.

5. Fintechs sind für Banken Konkurrenten, Partner, Teil, Kunden und Dienstleister.

6. Manchmal und wahrscheinlich immer öfter sind Fintechs Banken.

7. Die Ankunft der Fintechs im Ecosystem Finance verlangt von den Banken, dass sie sich anpassen, um die durch sie beschleunigte Evolution in der Industrie zu überleben und ihr Bank-Sein nicht an neue Finance-Spezies zu verlieren. Fintechs sind (Über-) Träger der evolutionären Treiber in der Finanzindustrie:

  • Kapital, das VC über Fintechs in die Branche pumpen
  • Exponentielle technologische Entwicklung: Digitalisierung, Blockchain, Machin Learning etc.
  • Verändertes Kundenverhalten: Mobility, Einfachheit, Design etc. (das ist die Spielwiese der Retail-Fintechs)

8. Entscheidend ist nicht, ob Banken mit Fintechs kooperieren oder nicht, sondern, ob sie sich genügend schnell ändern können, um der beschleunigten Evolution der Industrie folgen zu können. Kooperation mit Fintechs ist eine Möglichkeit, das Tempo mitgehen zu können.

9. Als Ressourcen im Finanz-Ecosystem können die Altbanken Sub-Ecosysteme durch Plattformstrategien etablieren und damit langfristig ihre Existenz sichern.

  • Als Business-Plattformen nach dem Uber- und Airbnb-Modell bündeln sie als „Banking-Layer“ Fintech- und eigene Angebote, um ihren Kunden innovative und traditionelle Finanzprodukte als im Kundensinne regulierte Banken integriert anzubieten (Rebundling Banking).
  • Als Technologie-Plattformen agieren Banken wie die großen Software-Unternehmen Oracle, Salesforce, SAP oder auch Apple mit App-Store, die ihre Systeme über Schnittstellen anbieten, damit Partnerunternehmen dafür „Mehrwert-Anwendungen“ entwickeln. Die Bank-as-Service bietet Fintechs in diesem Sinne eine vollregulierte Technologie-Plattform für ihre Geschäftsmodell- und Produkt-Entwicklung an.

10. “Incumbent institutions will employ parallel strategies; aggressively competing with new entrants while also leveraging legacy assets to provide those same new entrants with infrastructure and access to services.” [World Economic Forum: The Future of Financial Services – How disruptive innovations are reshaping the way financial services are structured, provisioned and consumed]

Fintech-Herbsttour: Konferenzen, Vorträge und Podiumsdiskussionen zum Stand der Dinge

Die Fintech-Herbstsaison hat spätestens mit der Handelsblatt-Konferenz am 2. und 3. September begonnen.  Dort durfte ich mit Dr. Alexander Kihm von fairr.de in der Future Banking Lounge die Sutor Startup-Plattform und die Kooperation zwischen Fairr.de und Sutor Bank vorstellen. In dieser Woche geht die Tournee bis in den November hinein weiter mit diesen Veranstaltungen:

Finovate, New York, 16./17. September. Teilnehmer: Die älteste und größte Fintech-Show gastiert im Herbst regelmäßig im Herzen der US-Hochfinanz (allerdings in Midtown, nicht in Downtown). Mal schauen, ob es Disruptiv-Innovatives bei den 72 7-Minunten-Shows zu sehen gibt. Die letzten Ausgaben waren eher Technologie-Anbieter-Präsentationen als Startup-Pitches.

Finance 2.0|Crypto: Cryptocurrencies & Blockchain – The Start of a Revolution? Zürich, 23. September. Leider keine Teilnehmer. Der älteste Schweizer-Fintech-Konferenz widmet sich diesmal dem Thema Bitcoin bzw. Blockchain und den sich abzeichnenden Umwälzungen für die Finanzwirtschaft, die diese Technologien auslösen werden. Ich wäre gerne dabei, aber zeitgleich findet in Hamburger Startups@Reeperbahn statt, sponsored by Sutor Bank.

FintechForum DACH InvestTech, London, 25. September, Teilnehmer: Das FintechForum DACH ist mit dem Spezialthema Investment-Tech nach London gezogen. In der Canary Wharf pitchen überwiegend Startups aus Deutschland vor hoffentlich zahlreichen UK-Investoren.

Banking & Fintech-Konferenz Wealth Management 2020, Berlin, 1. Oktober. Teilnehmer. Auf der Einladung der Berlin School of Digital Business treffen sich Startups und Banken, um über die Zukunft von Vermögensberatung, Vermögensverwaltung und Asset Management mit Design-Thinking-Methoden nachzudenken und zu diskutieren; ein Vortrags-Workshop-Mix.

FinMeetsTech, Frankfurt, 6. Oktober. Moderation Paneldiskussion. Hier treffen Fintech-Gründer auf Experten und Investoren, die bei der Entwicklung und beim Schärfen von Geschäftsmodellen unterstützen. Ich moderieren die Paneldiskussion mit dem Thema „FINTECH 205 – Nachhaltiger Trend oder doch eine Blase?“

DVAF Fintech Forum, Frankfurt, 27. Oktober. Impulsvortrag zum Thema Payment, Moderation des Payment-Tracks. Das Fintech Forum hat zum Ziel, Investment-Professionals auf den Stand der Fintech-Dinge zu bringen. In den Tracks zu Payment, Lending und Investing treten Startups zum Beauty-Contest an.

Finanzdienstleister der nächsten Generation, Hamburg, 11.  November. Referent: Vortrag zu Banken-Fintech-Kooperationen gemeinsam mit FinReach. Sutor-Bank-Geschäftsleiter Robert Freitag nimmt als Banken-Vertreter an der abschließenden Podiumsdiskussion teil.  Der deutsche Klassiker unter den deutschen Fintech-Konferenzen, sie findet seit 2013 jeweils in Frankfurt und Hamburg statt, bietet ein Vortrags-Line-Up mit Bänkern, Gründern und Dienstleistern. FintechForum DACH, Frankfurt, 19. November. Beteiligung klärt sich noch.  Die kleine, aber feine Veranstaltung, auch ein Klassiker im Fintech-Kalender, ist ein reiner Pitch- und Panel-Event. Es geht „pure“ um Fintech-Startups und Investitionen.

Euro Finance Tech, 19. November, Frankfurt. Teilnahme noch in der Klärung.  Die neue Fintech-Veranstaltung findet innerhalb der etablierten Euro Finance Week statt. Der Anspruch: „Europe’s meeting point for fintechs, banks, investors and regulators.“ Wahrscheinlich gibt es noch einige etabliertere Fintech-Treffpunkte, aber wir sind gespannt.

Rethinking Banking, 26./27. November, Frankfurt,  Referent: Banken und Fintechs  – Co-opetition statt Konfrontation,  Vortrag zu Banken-Startup-Kooperationen. Wie sieht die Bank der Zukunft aus. Eine Hybrid-Konferenz mit Vorträgen und aktiven Workshops. Ich halte einen Vortrag zu Banken-Fintech-Kooperationen.

Kreditech Is Fintech Startup of the Year –– Fintech Summit in Hamburg

During the award ceremony „Fintech Startup of the Year 2014“
for the winner Kreditech  a06622750 true fintech summit took place at the Hamburg Sutor Bank. The expert jury, journalists and sponsors met to discuss the latest developments in the fintech area.

The competition “Fintech Startup of the Year 2014” was initiated by the industry blog  http://paymentandbanking.com, that is published by fintech founder and expert André M. Bajorat.  The election of the winner took place in December 2014 in two phases: by public election and a consecutive expert jury decision. (www.fintech-des-jahres.de).

Fintech Startup of the Year 2014

The expert jury and Sebastian Diemer, the CEO of Kreditech, fintech startup of the year 2014

The winner of the public election was the mobile payment startup Cashcloud. Whereas the expert jury designated Kreditech as the overall winner out of the public’s top ten list. The company issues loans based on a proprietary scoring using big data methods. The jury was impressed by Kreditech’s international strategy, its data driven technology and its success amid international investors.

Voices and Quotes on the Fintech Startup of the Year

Robert Freitag, owner and managing director of the Sutor Bank, explained why Sutor Bank took over the hosting of the award ceremony: „Fintech startups are potential partners for us. We like to work together with startups because we see great opportunities in these cooperations. Therefore, we launched the Sutor Startup Platform. This platform provides new entrants with the technology and the services that only a fully regulated bank can offer. And this is why we promote initiatives to propel the change in the finance industry whenever we are able and it seems worthwhile.”

André M. Bajorat, managing director of the banking API provider Figo, explained his motivation in his introductory statement to initiate the competition: „The visibility of the German fintech community as a whole is not strong enough. With the competition „Fintech of the Year“ I wanted to kick off an action that gives the community a common stage. I am very happy that a lot of important fintech players are meeting here at the award ceremony for the first time.“

Sebastian Diemer, CEO of the winner Kreditech, thanked for the award and explained his vision: „We asked ourselves early, why big companies like Paypal, Google, Facebook etc. have been evolving in the US only and not in Europe or specially in Germany. We have the vision to build a data driven company that will be able to play in the world league  – the award shows that we are on a good a way.“

Jochen Siegert, CEO of the fintech company builder Finleap, depicted the opportunities for next-finance-focused company builders: “In the finance industry there are many inefficiencies within the value chain as well as not satisfied customer needs. These can be eliminated or satisfied by startups. With the new companies that Finleap is founding, we are concentrated on exactly these issues.

Chris Berger, CEO of Bee One, the innovation lab of Austrian Erster Bank Group, introduced the banking app George that was recently launched with a huge success in his home country: „The whole development process of the app George, an autopilot for modern banking, showed, that also banks are able to develop innovations when they use agile methods – even though this is not easy within a big bank.“

 

Kreditech ist Fintech-Startup des Jahres 2014 – Fintech-Gipfeltreffen in Hamburg

Zur Preisverleihung „Fintech Startup des Jahres 2014“ 
an das Big-Data-06622750UnternehmenKreditech fand jetzt ein „Fintech-Gipfeltreffen“ in der Hamburger Sutor Bank statt.  In der Hansestadt trafen sich die Experten-Jury, Medienvertreter und Sponsoren, um durch einige Impulsvorträge befruchtet, über den Stand der Fintech-Dinge zu diskutieren.

Initiiert vom Branchenblog http://paymentandbanking.com des Fintech-Gründers André M. Bajorat, fand im Dezember 2014 die Wahl zum Fintech Startup des Jahres statt. Nach einer Publikums- und Expertenabstimmung gewann Kreditech den Gesamttitel Fintech Startup des Jahres.

Sieger der Publikumsauswahl war das Mobile-Payment-Unternehmen Cashcloud. Aus den Top-Ten der Publikumswahl bestimmte die Experten-Jury Kreditech als Gesamtsieger. Das Unternehmen vergibt Kredite auf der Basis eines selbst entwickelten Big-Data-Verfahrens, mit dem die Kreditwürdigkeit von Kunden bestimmt wird. Kreditech beeindruckte die Jury unter anderem wegen ihres internationalen Ansatzes, der datenbasierten Technologie und dem Erfolg bei internationalen Investoren.

sutor-klein

Die Experten-Jury, die das “Fintech Startup des Jahres” gewählt hat und der Gewinne Kreditech, vertreten durch CEO Sebastian Diemer

Stimmen zur Preisverleihung Fintech Startup des Jahres

André M. Bajorat, Geschäftsführer des Banken-API-Anbieters Figo, erläuterte in seinem Eingangsstatement, welche Motivation hinter der Organisation der Wahl stand: „Die deutsche Fintech-Szene wird als Ganzes noch zu wenig wahrgenommen. Mit der Wahl des Fintech Startups des Jahres wollte ich eine Aktion anstoßen, die der ‚Community’ ein gemeinsames Aktionsfeld bietet. Besonders freue ich mich, dass sich zur Preisverleihung viele Akteure zum ersten Mal persönlich getroffen haben, die sonst nur voneinander lesen oder hören.“

Sebastian Diemer, Geschäftsführer des Siegers Kreditech, bedankte sich bei der Jury für den Preis und erläuterte seine Vision: „Wir haben uns früh gefragt, warum entstehen große Unternehmen wie Paypal, Google, Facebook etc. immer nur in den USA? Wir haben die Vision, mit Kreditech ein technologiegetriebenes Unternehmen aufzubauen, das in der Weltliga mitspielen kann. Die jüngste Entwicklung – und dazu gehört auch die Auszeichnung zum Fintech Startup des Jahres – zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Jochen Siegert, Gründungsgeschäftsführer des Fintech-Company-Builders Finleap, zeigte die Chancen auf, die sich im Next-Finance-Kontext mit einem Company Builder erschließen lassen: „In der Finanzbranche gibt es an vielen Stellen Ineffizienzen und unbefriedigte Kundenbedürfnisse, die sich mit Startups beseitigen bzw. befriedigen lassen. Mit den neuen Unternehmen, die Finleap gründet, konzentrieren wir uns genau auf diese Themen.“

Chris Berger, Geschäftsführer der BeeOne, dem digitalen Innovationslab der Erste Bank-Gruppe, stellte in Hamburg mit George (http://www.mygeorged.at) das neue Onlinebanking der Ersten Bank vor, das kürzlich in Österreich mit großem Erfolg eingeführt wurde: „Der ganze Entwicklungsprozess von George, dem persönlichen Autopilot für das moderne Banking, zeigt, dass auch Banken mit agilen Methoden Innovationen entwickeln können – auch wenn das in einem großen Konzern nicht einfach ist.“

Robert Freitag, geschäftsführender Gesellschafter der Sutor Bank, erläuterte, warum die Sutor Bank als Gastgeber der Preisverleihung die Wahl zum Fintech Startup des Jahres unterstützt: „Fintech Startups sind für uns potenzielle Partner, mit denen wir auf der Basis unserer Startup-Plattform gerne kooperieren. Deshalb fördern wir, wo immer wir können und es sinnvoll ist, Initiativen, die den Wandel im Finanzbereich vorantreiben.“

Finovate London: Fintech reift und ist nicht mehr ganz so sexy

Die Besucher und Beobachter der Finovate Europe
2015 waren sich weitgehend einig:  Die europebtn_ovgroßen, disruptiven Innovationen waren nicht zu sehen. Eher ging es um schönere Oberflächen (UX), einfachere Customer-Onboarding-Lösungen, Dashboards für Investoren und Berater usw. Startups waren unter den Präsentatoren auch eher selten. Die Mehrzahl der Präsentatoren  stellten Lösungen von etablierten Technologie-und Service-Anbieter vor,  die sich  hauptsächlich an Banken richten.

Woran liegt es, dass auf der größten Fintech-Innovationsschau nur noch inkrementelle Innovationen zu sehen sind und was ist daraus zu schließen? Dazu einige Gedanken:

Event-Explosion

Startups haben heute mehr Möglichkeiten, ihre Pitches vorzutragen, als sie überhaupt wahrnehmen können. Das war vor zwei Jahren noch anders. Sie können fast jede Woche irgendwo vor Investoren antreten, wenn sie dies wollten, und sind nicht mehr darauf angewiesen, die Antrittsgelder für die Finovate zu zahlen. Diese Innovationsquelle fehlt der Finovate.

Ideen-Reife

Schon im letzten Jahr hat der Economist die rasende Fintech-Startup-Vermehrung als den „kambrischen Moment“ für diese Art von Unternehmensgründungen beschrieben. Damit sind auch vielleicht 90 Prozent potenzielle Fintech-Ideen auf dem Tisch. Was heute entsteht, sind Weiterentwicklungen und Variationen der Ur-Ideen. Und wer regelmäßig die Finovate besucht, hat dann eben alles schon mal gesehen. Fintech reift und wird weniger produktiv.

Hohe Investitionen in Fintech und wenige Fintech-Innovationen sind kein Widerspruch. Sie sind ein weiteres Zeichen des Reifeprozesses. Die Investitionen summieren sich deshalb zu so hohen Summen, weil viele Fintechs schon bei der zweiten und dritten Finanzierungsrunde sind und mit entsprechend hohen Summen ausgestattet werden.

Innovationsgewöhnung und -perspektive

Die allgemeine „Innovationshöhe“ bei der Finovate ist immer noch hoch. Meint: Wenn Insider einen Innovationsmangel beklagen, darf man nicht vergessen, dass aus der Perspektive des Banken-Alltags alles auf der Finovate Vorgestellte hoch-innovativ ist.

Bitcoin als Innovation?

Erstmals waren auf der Finovate Bitcoin-Startups am Start – und sie gehörten zu den innovativsten und erfrischendensten Präsentatoren. Das zeigt zweierlei: Bitcoin setzt sich weiter durch (auch Ripple-Anwendungen wurden übrigens gezeigt). Und wieder: Die Finvote ist nicht mehr die ersten Innovationsarena. Bitbond beispielsweise hat bereits mehrmals öffentlich gepitcht.

Fazit: Es gibt andere Events, aber die Finovate lohnt sich noch

Fazit: Die Startup-Innovationen sind heute eher auf anderen Veranstaltungen wie der Exec I/O Finance und oder dem Fintech Forum DACH zu sehen. Wer sich über den Fintech-Stand der Dinge informieren möchte, der ist bei der Finovate immer noch auf der richtigen Veranstaltung. Und ich bin wieder gerne dort.

Finovate New York vs. Finovate London

Noch eine Nebenbemerkung: Finovate ist nicht gleich Finovate. So gibt es einen großen thematischen Unterschied zwischen der Finovate in New York und in London. In New York gab es einen klaren Schwerpunkt rund die Themen Anlegen, Investieren und Beraten. London war beherrscht von den Bank-operativen Themen wie Onboarding, Know Your Customer, Omnichannel-Banking, Payment in allen Variationen. Je nach Ausrichtung ist deshalb New York die bessere Finovate-Wahl.

 

Die verspätete Finance-Digitalisierung: Vier Banken-Strategien für den Umgang mit Fintechs

Die Finanzbranche bewegt sich durch ihre verspätete Digitalisierung. Technologie-getriebene Startups – Fintechs – sind an verschiedenen Stellen der Wertschöpfungskette zugange, um Prozesse aus der Kundenperspektive digital zu optimieren und darauf basierende digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die großen Web-Vier Google, Apple, Amazon und Facebook experimentieren ebenfalls mit Finanzservices, haben bzw. beantragen Banklizenzen.

Die Digitalisierung der Finanzbranche hat sich verspätet und verläuft zudem anders als in anderen Branchen, vor allem aus einem Grund: Regulierung. Finance Startups lassen sich nicht mal eben so von einigen technisch versierten Nerds mit guten Ideen nach den Bauanleitungen aus „Lean Startup“ und „Business Model Generation“ von Alex Osterwald unter dem Arm gründen.

Die Regulierung macht aus Banken mehr als einfache Unternehmen. Sie sind Institutionen, die sich nicht einfach wegdigitalisieren lassen, wie der stationäre Handel durch den E-Commerce oder traditionelle Medien durch Content-Websites.

In nahezu allen Zahlungs-, Anlage- und Kreditprozessen bleibt eine Bank an irgendeiner Stelle notwendig. Für Fintechs bedeutet dies: Entweder arbeiten sie mit einer Bank zusammen oder sie werden selbst zu einer Bank. Letzteres ist aufgrund der hohen Hürden, die für eine Banklizenz zu nehmen sind, für Startups kaum möglich (auch wenn es dafür inzwischen Beispiele in Deutschland gibt). Den großen Web-Vier und anderen großen Playern wie Paypal steht dieser Weg allerdings offen. Sowohl Google als auch Facebook haben bereits europäische Banklizenzen oder stehen kurz davor, sie zu erhalten.

(Insofern war Bill Gates Statement „We need banking, but no banks“ zu kurz gegriffen. Vielleicht ist die umgekehrte Aussage sogar näher an der Realität: „We need banks, but no banking“ im Sinne von eine Geschäftsbeziehung mit einer Bank unterhalten.)

Bankenstrategien

Aus dem Druck der Fintechs auf die Banken-Geschäftsmodelle einerseits und dem Kooperationszwang für die Fintechs andererseits ergeben sich für Banken vier „Normstrategien“, um bei der Finanz-Digitalisierung nicht das gleiche Schicksal wie (Zeitungs-) Verlage, Musik-Labels oder Buchhandelsketten zu erleiden:

– Sie entwickeln sich zu Backends für Fintechs (Backend-Option)
– Sie investieren in Fintechs (Investing-Option)
– Sie entwickeln eigene Fintech-Angebote (Build-Option)
– Sie arbeiten mit Fintechs als Dienstleister zusammen (Integration-Option)

Die Grenzen zwischen den Strategieoptionen sind in der Realität nicht trennscharf. Zudem lassen sie sich zum Teil auch parallel verfolgen. Aber jede hat eigene Vor- und Nachteile und erfordert spezifische „mentale“, organisatorische und technische Voraussetzungen.

Weiterlesen

Spannendes Line-up bei „Finanzdienstleister der nächsten Generation“ (FDNG) – Wissenschaft, Start-ups, Internet-Konzerne und Banken diskutieren Next Finance

Der Frankfurt School Verlag gehört mit seinem Konferenzformat „Finanzdienstleister der nächsten Generation“  (FDNG) zu den Pionieren der Next-Finance-Szene. Für die Herbst-2014-Ausgabe am 12. November in Hamburg haben die Veranstalter ein beeindruckendes Referenten-Tableau zusammengestellt: Mit Vaamo (digitale Anlage), Number26 (Banking), Wikifolio (Social Trading) und fairr.de (Altersvorsorge) stehen die jeweils in ihrer Kategorie führenden Start-ups auf der Vortragsbühne. Google erläutert, wie digitale Finanzdienstleister aller Generationen sich erfolgreich im Web etablieren. Die Deutsche Bank, die Sutor Bank und MLP als Finanzdienstleister der aktuellen Generation erläutern ihre digitalen Strategien.

Das Line-up Herbstausgabe von FDNG zu einer der wichtigsten Fintech-Konferenzen der Saison mit einem breiten Next-Finance-Themenmix.

Anmeldungen zur Konferenz in Hamburg sind immer noch möglich

Bereits im März 2013 fand die erste Ausgabe der Konferenz in Frankfurt statt. Damit war dies eine der ersten Fintech- oder Next-Finance-Veranstaltungen überhaupt in Deutschland. „Vorbereitet“ wurde die Konferenz vom gleichnamigen Buch aus dem Frankfurt School Verlag, das die damals noch unbekannte Welt der digitalen Finanzdienstleister vermessen hatte.